Schulter
Beschreibung
Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk das knöchern aus dem Oberarmkopf und der Gelenkpfanne (Teil des Schulterblatts) besteht und durch eine Vielzahl von Muskeln und Bänder geführt wird.
Beschwerden
Ursachen für Schulterbeschwerden sind vielfältig und äußern sich entweder mit langsam zunehmenden Beschwerden und Bewegungseinschränkung oder treten plötzlich akut ein, ohne erinnerliche Ursache mit massiven Schmerzen. Akute Schulterschmerzen können beispielsweise auch durch Stürze, Hebetraumen und Verrenkungen hervorgerufen werden.
Aufgrund einer Verengung des Raumes zwischen Schulterdach und dem Oberarmknochen kommt es vorallem beim seitlichen Anheben des Armes oder bei Überkopftätigkeiten zu einer schmerzhaften Reizung der Sehnen.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Das erste bildgebende Verfahren ist die Röntgenuntersuchung.
Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Ultraschalluntersuchung
- Magnetresonanztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
nicht operative Therapie
Diese Beschwerden werden aufgrund von Kalkablagerungen in einer oder mehreren Sehnen des Schultergelenks verursacht. Die dadurch entstehende Reizung verursacht Schmerzen, die sowohl in Ruhe als auch bei Belastung auftreten.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Das erste bildgebende Verfahren ist die Röntgenuntersuchung.
Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Ultraschalluntersuchung
- Magnetresonanztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
nicht operative Therapie
Die Rotatorenmanschette ist eine Muskel-Sehnen-Platte, die für die Stabilität und das Bewegungsausmaß der Schulter verantwortlich ist.
Bei Verletzungen oder Rissen von Anteilen der Rotatorenmanschette kann es zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung des Schultergelenks kommen.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Röntgen
- Ultraschalluntersuchung
- Magnetresonanztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
Durch einen fortschreitenden Knorpelschaden wird das reibungslose Gleiten von Gelenkspfanne und Oberarmkopf verhindert und es kommt zu einer zunehmenden schmerzhaften Bewegungseinschränkung.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Das erste bildgebende Verfahren ist die Röntgenuntersuchung.
Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Ultraschalluntersuchung
- Magnetresonanztomographie
- Computertomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
Entzündliche Veränderungen führen zu Verklebungen und Vernarbungen des Kapselgewebes mit massiver schmerzhafter Bewegungseinschränkung des Schultergelenks.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Röntgen
- Ultraschalluntersuchung
- Magnetresonanztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
nicht operative Therapie
Schulterinstabillitäten können nach verletzungsbedingtem Ausrenken der Schulter resultieren oder aufgrund von zu schwachem Bindegewebe enstehen, wobei der Oberarmkopf nicht genügend in der Pfanne gehalten werden kann.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Röntgen
- Ultraschalluntersuchung
- Magnetresonanztomographie
- Computertomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.