Knie
Beschreibung
Das Kniegelenk besteht aus Oberschenkelknochen (Femur), Schienbein (Tibia) und Kniescheibe (Patella), die jeweils mit dem Gelenkknorpel überzogen sind. Kreuz- und Seitenbänder sowie Innen- und Außenmeniskus stabilisieren das Kniegelenk.
Beschwerden
Kniegelenksbeschwerden haben unterschiedliche Ursachen und können einzelne oder mehrere Strukturen betreffen.
Die notwendige bildgebende Untersuchung ist ein Röntgen des Kniegelenks in zwei Ebenen.
Schäden am Gelenkknorpel entwickeln sich meist über einen langen Zeitraum. Die Schmerzen beginnen bei Belastung, beispielsweise beim Treppensteigen und werden oft als diffus und nicht exakt lokalisierbar beschrieben. Im weiteren Verlauf ist ein typischer Anlaufschmerz bemerkbar, der nach längerem Sitzen auftritt und erst wieder nach ein paar Schritten abklingt. Oft kann auch die nächtliche Ruhe durch Schmerzen im Knie gestört sein. Fortgeschrittene Abnützung des Kniegelenks wird als Gonarthrose bezeichnet.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Zusätzlich zur Röntgenuntersuchung können weitere apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Ganzbeinstandaufnahme
- Magnetresonanztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
- Umstellungsosteotomie
- Knorpeltransplantation
- Implantation eines künstlichen Kniegelenks
Kniebeschwerden, die durch Veränderungen an den Menisken bedingt sind, entstehen vor allem durch Degeneration im Kniegelenk und nicht nur verletzungsbedingt.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Zusätzlich zur Röntgenuntersuchung ist eine Magnetresonanztomographie notwendig.
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
nicht operative Therapie
Beschwerden betreffen die Innenseite des Kniegelenks aufgrund vermehrter Belastung bei der O-Beinfehlstellung, bei der die Beinachse nach außen abweicht. Bei der selteneren X-Beinfehlstellung kommt es zu höherer Belastung an der Außenseite des Kniegelenks.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Zusätzlich zur Röntgenuntersuchung können weitere apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Ganzbeinstandaufnahme
- Magnetresonaztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
nicht operative Therapie
Schmerzen im Kniegelenk können auch durch Überbeanspruchung ohne Verletzung der Binnenstrukturen entstehen. Oft bildet sich auch ein Reizerguss der eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Kniegelenks verursacht.
Eine Schnappen der Kniescheibe kann durch eine Schleimhautfalte hinter der Kniescheibe ausgelöst werden (Plicasyndrom) und dadurch zu einer Reizung führen.
Krankheiten rheumatischer Genese können Kniebeschwerden ebenso verursachen, wie Ablagerungen von Salzkristallen im Kniegelenk bei erhöhten Harnsäurewerten im Blut (Gicht), oder die Entzündung bei stark ausgeprägter Schuppenflechte (Psoriasis Arthritis).
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Zusätzlich zur Röntgenuntersuchung können weitere apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Ultraschalluntersuchung
- Punktatuntersuchung
- Magnetresonanztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
nicht operative Therapie
Kniegelenksinfektionen können mit Schmerzen, Rötung, Schwellung und Bewegungseinschränkung einhergehen.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Zusätzlich zur Röntgenuntersuchung können weitere apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Blutuntersuchung
- Punktatuntersuchung
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
nicht operative Therapie
- medikamentöse Therapie (Antibiotika)
- REPULS®-Behandlung
Die Sehnen- und Muskelansätze werden bei Belastung des Kniegelenks stark beansprucht. Bei Sportlern ist oft der Muskelansatz am oberen Rand der Kniescheibe gereizt und / oder der Kniescheibensehnenansatz am Unterrand (Patellaspitzensyndrom). Bei Achsfehlstellung, einseitiger Abnützung des Kniegelenks kann es zu Schmerzen am Seitenbandansatz kommen.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Zusätzlich zur Röntgenuntersuchung können weitere apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Ganzbeinstandaufnahme
- Magnetresonanztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
nicht operative Therapie
Die häufigste schmerzhafte Bandverletzung im Kniegelenk ist der Riss des vorderen Kreuzbandes gefolgt von der Seitenbandverletzung.
Oft werden weitere Strukturen durch den Verletzungsmechanismus geschädigt, Kombinationsverletzungen können das Kreuz- und Innenband, den Meniskus sowie den Knorpel betreffen.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Zusätzlich zur Röntgenuntersuchung können weitere apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Magnetresonanztomographie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
operative Therapie
- Arthroskopie
- Kreuzbandplastik
- Seitenbandrekonstruktion
nicht operative Therapie
Ursachen von Kniescheibenschmerzen sind eine entweder angeborene oder erworbene Verdrängung der Kniescheibe nach außen, wodurch es aufgrund mangelnder Zentrierung des Kniescheibenlaufes zu einer Knorpelschädigung und Schmerzen kommen kann.
Untersuchung
Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.
Zusätzlich zur Röntgenuntersuchung können weitere apparative Untersuchungen notwendig sein:
- Kniescheibenröntgen
- Ganzbeinstandaufnahme
- Magnetresonanztomographie
- Computertomograhie
Therapie
Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.