Allgemeine Beschwerdeursachen

Beschreibung

Beispielhaft sind hier einige Erkrankungen angeführt, die Beschwerden in verschiedenen Regionen des Stütz- und Bewegungsapparates verursachen können. 

Knochenmarködem

Beim Knochenmarködem treten die Beschwerden meist belastungsabhängig im betroffenen Knochenabschnitt auf. Mögliche Ursachen dieser Erkrankung sind Durchblutungsstörungen und mechanische Überbelastung. Häufig betroffene Regionen sind Hüft-, Knie- und Sprunggelenk.

Untersuchung

Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.

Um ein Knochenmarködem zu diagnostizieren ist eine Magnetresonanztomographpie erforderlich.

Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:

  • Röntgen
  • Computertomographie

Therapie

Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.

operative Therapie

  • Entlastungsbohrung am Knochen

nicht operative Therapie

Osteoporose

Eine der häufigsten Erkrankungen des Knochens ist die Osteoporose = Knochenschwund. Die damit verbundene Gefahr der Knochenbrüchigkeit, vor allem im Bereich des Oberschenkels oder der Wirbelkörper gilt es zu vermeiden.

Untersuchung

Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.

Die Messung der Knochendichte (DEXA - Messung) stellt einen wesentlichen Teil der Diagnostik dar.

Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:

  • Röntgen
  • Laboruntersuchung

Therapie

Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.

operative Therapie

  • Kyphoplastik
  • Vertebroplastik

nicht operative Therapie

Gicht

Diese Stoffwechselerkrankung ist durch erhöhte Harnsäurewerte im Blut charakterisiert. Beim akuten Gichtanfall kann es zu starken Schmerzen mit Rötung und Schwellung an verschiedenen Gelenken (oft Großzehengrundgelenk) kommen.

Untersuchung

Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.

Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein

  • Laboruntersuchung
  • Röntgen

Therapie

Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.

operative Therapie

  • Entfernung von Kristallablagerungen

nicht operative Therapie

Rheumatische Erkrankung

Der Begriff Rheuma beschreibt eine entzündliche Systemerkrankung aufgrund einer Fehlregulation des Immunsystems. Die Entzündung befällt nicht nur ein Gelenk, sondern betrifft den ganzen Körper. Gelenksschmerzen, bleibende Gelenkszerstörung und Funktionseinschränkungen können die Folge dieser Erkrankung sein.

Untersuchung

Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.

Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:

  • Laboruntersuchung
  • Röntgen
  • Szintigraphie
  • Magnetresonanztomographie
  • Computertomographie

Therapie

Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.

operative Therapie

  • Korrektur von Gelenksdeformitäten
  • Entfernung der entzündeten Gelenkskapsel
  • künstlicher Gelenksersatz

nicht operative Therapie

Fibromyalgie

Die Fibromyalgie beschreibt ein chronisches Schmerzsyndrom, das an verschiedenen Körperregionen, Muskeln und sogenannten Triggerpunkten auftritt und häufig mit herabgesetzter Leistungsfähigkeit und chronischer Müdigkeit vergesellschaftet ist.

Untersuchung

Vorrangig für uns sind das Arzt - Patientengespräch und die Untersuchung der betroffenen Region.

Weiters können zusätzliche apparative Untersuchungen notwendig sein:

  • Röntgen
  • Laboruntersuchung

Therapie

Abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.

nicht operative Therapie